Der EmployPod wird auf allen gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht. Dazu gehören unter anderem Spotify, Apple Podcasts (iTunes), Google Podcasts sowie spezialisierte Plattformen wie Podcast.de. So wird sichergestellt, dass die Inhalte für eine breite Zielgruppe zugänglich sind und potenzielle Hörer*innen den Podcast über ihre bevorzugte App oder Plattform abrufen können.
Die Aufnahmen für den EmployPod erfolgen ausschließlich remote. Vor jeder Aufnahme gibt es einen technischen Check, um sicherzustellen, dass Bild und Ton in hoher Qualität aufgezeichnet werden. Sollte es an geeignetem Equipment fehlen, kann auf Wunsch entsprechendes Zubehör, wie hochwertige Mikrofone oder Kameras, zugeschickt werden. Dies gewährleistet eine professionelle Aufnahmequalität, unabhängig vom Standort der Teilnehmenden.
Jedes Unternehmen kann frei entscheiden, ob die Aufnahme nur als Audio-Podcast oder zusätzlich mit Video aufgezeichnet wird. Falls Social-Media-Clips aus dem Podcast erstellt werden sollen, besteht die Möglichkeit, die Aufnahme mitzufilmen. Dies bietet den Vorteil, dass visuelle Inhalte für Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder TikTok genutzt werden können, um die Reichweite zu erhöhen und die Inhalte ansprechend zu präsentieren.
Der EmployPod kann vielseitig genutzt werden, um Employer Branding und Recruiting-Maßnahmen zu unterstützen. Unternehmen können ihn beispielsweise auf ihren Karriereseiten einbetten, um Bewerberinnen authentische Einblicke in das Unternehmen zu geben. Zudem kann er gezielt im Active Sourcing eingesetzt werden, um potenzielle Kandidatinnen anzusprechen. Auch auf Jobmessen oder in Bewerbungsprozessen lässt sich der Podcast einsetzen, um das Unternehmen und seine Kultur auf eine ansprechende Weise vorzustellen. Diese vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen den EmployPod zu einem wertvollen Instrument im modernen Recruiting und Employer Branding.